Tuesday 9. March 2021
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Newsletter
Fachsektionen
Zusatzmenü:
  • ÖAGG
  • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
  • Gruppenpsychoanalyse
  • Integrative Gestalttherapie
  • Integrative Therapie
  • Psychodrama
  • Systemische Familientherapie
  • Supervision, Coaching und Organisationsberatung
  • Propädeutikum

Login
Login
Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum
    • Psychotherapeutische Fachspezifika
      • Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
    • Beratung, Supervision & Social skills
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Lebens- und SozialberaterIn
      • GruppendynamikerIn
      • Gruppendynamik-TrainerIn
      • Gruppenpsychoanalytische Team- und Organisationsentwicklung
      • Psychodramatische Organisationsaufstellung
    • Förderungen
  • Weiterbildung
    • Psy-Diplome ÖÄK
    • Supervision, Coaching, Organisationsberatung
    • Führungskräftelehrgang
    • Psychodramatische Beratung
    • Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche
    • Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Integrative Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
    • Gruppenkompetenz in der Psychotherapie
  • Studium
    • Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
      • Psychotherapie
      • Soziales
      • Pädagogik
      • Wirtschaft
    • Kooperation mit der MedUni Wien
    • Kooperation mit der Universität Salzburg
    • Kooperation mit der Donau-Universität Krems
  • Ambulanz
    • Behandlungsangebot
      • Versorgungsambulanz
      • Lehr- und Forschungsambulanz
    • Für Studierende
    • Kontakt
  • Über uns
    • Der Verein
      • Leitbild und Statuten
      • Organisationsstruktur
      • Ombudsstelle
      • Genderrichtlinien
      • Ethikkommission
    • Team
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
    • Vereinsbereiche
      • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Psychotherapeutisches Propädeutikum
      • Mitgliederkonferenz
      • Regionalsektionen
        • Oberösterreich
        • Steiermark
        • Wien
    • Forschung
      • ÖAGG-Forschungsbeirat
    • Mitgliedschaft
      • Vorteile der Mitgliedschaft
      • Infos für Mitglieder
      • Newsletter
        • Archiv
      • Zeitschrift Feedback
        • Hinweise für AutorInnen
        • Archiv
          • 2020
          • 2019
          • 2018
          • 2017
          • 2016
          • 2015
          • 2014
          • 2013
          • 2012
      • Versicherung
    • Schwarzes Brett
      • Praxisräume
      • Praktikumsstellen und Jobangebote
    • Rückblick: 60-Jahr-Feier 2019
      • Rückblick auf das Jubiläumsprogramm 2019
      • Rückblick auf Festakt und Tagung 2019
    • Bibliothek
    • Presse
      • Radio- und TV-Beiträge
      • Der ÖAGG in der Presse
Hauptmenü:
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum
    • Psychotherapeutische Fachspezifika
      • Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
    • Beratung, Supervision & Social skills
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Lebens- und SozialberaterIn
      • GruppendynamikerIn
      • Gruppendynamik-TrainerIn
      • Gruppenpsychoanalytische Team- und Organisationsentwicklung
      • Psychodramatische Organisationsaufstellung
    • Förderungen
  • Weiterbildung
    • Psy-Diplome ÖÄK
    • Supervision, Coaching, Organisationsberatung
    • Führungskräftelehrgang
    • Psychodramatische Beratung
    • Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche
    • Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Integrative Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
    • Gruppenkompetenz in der Psychotherapie
  • Studium
    • Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
      • Psychotherapie
      • Soziales
      • Pädagogik
      • Wirtschaft
    • Kooperation mit der MedUni Wien
    • Kooperation mit der Universität Salzburg
    • Kooperation mit der Donau-Universität Krems
  • Ambulanz
    • Behandlungsangebot
      • Versorgungsambulanz
      • Lehr- und Forschungsambulanz
    • Für Studierende
    • Kontakt
  • Über uns
    • Der Verein
      • Leitbild und Statuten
      • Organisationsstruktur
      • Ombudsstelle
      • Genderrichtlinien
      • Ethikkommission
    • Team
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
    • Vereinsbereiche
      • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Psychotherapeutisches Propädeutikum
      • Mitgliederkonferenz
      • Regionalsektionen
        • Oberösterreich
        • Steiermark
        • Wien
    • Forschung
      • ÖAGG-Forschungsbeirat
    • Mitgliedschaft
      • Vorteile der Mitgliedschaft
      • Infos für Mitglieder
      • Newsletter
        • Archiv
      • Zeitschrift Feedback
        • Hinweise für AutorInnen
        • Archiv
          • 2020
          • 2019
          • 2018
          • 2017
          • 2016
          • 2015
          • 2014
          • 2013
          • 2012
      • Versicherung
    • Schwarzes Brett
      • Praxisräume
      • Praktikumsstellen und Jobangebote
    • Rückblick: 60-Jahr-Feier 2019
      • Rückblick auf das Jubiläumsprogramm 2019
      • Rückblick auf Festakt und Tagung 2019
    • Bibliothek
    • Presse
      • Radio- und TV-Beiträge
      • Der ÖAGG in der Presse

  • Weiterbildung
  • Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche

Submenü:
  • Psy-Diplome ÖÄK
  • Supervision, Coaching, Organisationsberatung
  • Führungskräftelehrgang
  • Psychodramatische Beratung
  • Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche
  • Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
  • Integrative Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
  • Gruppenkompetenz in der Psychotherapie

Inhalt:

Weiterbildung Einzel- und Gruppenpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche stellen uns in der psychotherapeutischen Arbeit vor oft neue oder ungewohnte Situationen und Anforderungen. Die Weiterbildung legt einen Schwerpunkt auf die Altersbezogenheit und das Verständnis von Störungen im Rahmen der Altersentwicklung. Eine Besonderheit liegt in der Einbeziehung des interpersonalen Umfeldes und damit den Auswirkungen des Verhaltens im sozialen Umfeld. Konsequenterweise wird daher auch die Gruppentherapie in die Weiterbildung miteinbezogen, die eine wichtige Methode in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen ist.

Die Weiterbildung widmet sich besonders der Behandlung von schweren psychischen Störungen. Da die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien sehr komplexe Anforderungen mit sich bringt, ist die Kenntnis unterschiedlicher therapeutischer Ansätze unterstützend. Die methodenübergreifende Weiterbildung fördert den interdisziplinären Diskurs und die bisher erlernte/ausgeübte Methode steht einer bewussten Reflexion offen.

 

Die Weiterbildung wurde mit Jänner 2016 vom Psychotherapiebeirat des österreichischen Bundesministerium für Gesundheit als Weiterbildungseinrichtung für die psychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen anerkannt - im Hinblick auf die Einhaltung der Richtlinie für die psychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
 und der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie für Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten - und ist daher berechtigt Zertifizierungen einzelner Personen als Säuglings-, Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen vorzunehmen.

 

Information / Anmeldung

Die Konzeption und laufende Entwicklung des Weiterbildungslehrgangs „Einzel- und Gruppenpsychotherapie für Kinder und Jugendliche gemäß der Zertifizierung Säuglings- Kinder- und Jugendpsychotherapie“ ist seit mehr als 10 Jahren eine Kooperation der Fachsektion Dynamische Gruppenpsychotherapie (ÖAGG/GDDG) und der Fachsektion Gruppenpsychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherpapie (ÖAGG/GPA).

 

   Aktueller Lehrgang:

  voraussichtlicher Start  Herbst 2021

 

   Info/Anmeldung:

E-mail: kinder.jugendlichen.psth@oeagg.at

Voraussetzung

PsychotherapeutIn

PsychotherapeutIn in Ausbildung unter Supervision 

 

Dauer/Kosten

2,5 Jahre, insgesamt 300 AE Theorie, Methodik, Supervision, 40 AE Peer-Group Arbeit

€ 1.180,- pro Semester (zzgl. 20 Std. Einzelsupervision)

Fördermöglichkeiten
› Förderungen

Ausbildungsort

KJPP-Hinterbrühl und SBZ-Hinterbrühl

Fürstenweg 8

2371 Hinterbrühl

 

Anfahrt:

https://moedling.lknoe.at/fuer-patienten/abteilungen/abteilung-fuer-kinder-und-jugendpsychiatrie-und-psychotherapie-am-standort-hinterbruehl/anfahrt-standort-hinterbruehl.html#c61076 

 

Ausbildungsordnung inkl. Terminübersicht als pdf download
› Ausbildungsordnung
Neuer Lehrgang

› Das Curriculum im Überblick

                           

Aktueller Lehrgang:

März 2021 - Oktober 2023

 

Zertifizierung zur/zum Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn

Die Weiterbildung wurde mit Jänner 2016 durch das BMG nach den seit Ende 2014 geltenden Richtlinien zertifiziert und ist berechtigt, die AbsolventInnen der Weiterbildungslehrgänge zu PsychotherapeutInnen mit Weiterbildung in Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie zu zertifizieren.

 

Weitere Infos dazu unter:

Liste der zertifizierten PsychotherapeutInnen für Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im ÖAGG

 

 

Folder als pdf Download

Folder 

KIJUTAGUNG 2019

Die Weiterbildungen

 

Einzel- und Gruppenpsychotherapie für Kinder und Jugendliche (WB KIJU ÖAGG)

und

Psychodramapsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (Methodenspezifische WB ÖAGG)

 

veranstalten am

04. und 05.10.2019

ihre 3. wissenschaftliche Tagung zum Thema

 

Details siehe unter: www.kijutagung.at

 

Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
Kinder haben Eltern! Was tun? Konzepte und Ziele der Elternarbeit

 

Save the date    mit Detailinfos zum download

 

Leitung

  • Mag.a Judith Pauderer, ÖAGG/GPA
  • Mag.a Karin Zajec, ÖAGG/GDDG

 

Liste der zertifizierten PsychotherapeutInnen mit Weiterbildung in Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im ÖAGG

 

Der ÖAGG hat ab Jänner 2016 eine Liste all jener KollegInnen erstellt, welche die Kriterien der Fort- und Weiterbildungsrichtlinie des BMG (12/2014) erfüllen.

mehr: Liste der zertifizierten PsychotherapeutInnen mit Weiterbildung in Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im ÖAGG

nach oben springen
Footermenü:
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
    • Psy-Diplome ÖÄK
    • Supervision, Coaching, Organisationsberatung
    • Führungskräftelehrgang
    • Psychodramatische Beratung
    • Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche
    • Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Integrative Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
    • Gruppenkompetenz in der Psychotherapie
  • Studium
  • Ambulanz
  • Über uns

ÖAGG Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik
A-1080 Wien, Lenaugasse 3

 

Generalsekretariat
Tel:  +43.1.405 39 93
Fax: +43.1.405 39 93-20
E-Mail: office@oeagg.at
 
Propädeutikum
Tel.: +43.1.405 39 95
Fax: +43.1.405 39 95-20
E-Mail: propaedeutikum@oeagg.at

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
https://www.oeagg.at/
nach oben springen