Weiterbildung Gruppenkompetenz in der Psychotherapie
Berufsbegleitende Weiterbildung für PsychotherapeutInnen sowie PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision, die ihre gruppenpsychotherapeutische Kompetenz erweitern möchten.
Die vielfältigen Prozesse und Dynamiken, die Menschen in therapeutischen Gruppen erleben und gestalten, Phasen der Gruppe in Wechselwirkung mit Entwicklungsschritten von Einzelpersonen und das Erleben eigener sozialer Wirksamkeit, macht die Gruppe zu einem eigenständigen Therapieinstrument. Um das entwicklungsfördernde Potenzial, das die Gruppe bietet, zu nützen, braucht es Wissen und Erfahrung, wie sich die Gruppendynamik im Therapieprozess entfalten kann. Im Fokus steht Therapie mit und durch die Gruppe.
Die Weiterbildung richtet sich sowohl an PsychotherapeutInnen mit abgeschlossenem Fachspezifikum als auch an PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision, die mit Gruppen arbeiten wollen oder bereits arbeiten und ihre gruppenpsychotherapeutische Kompetenz erweitern möchten.
Weiterbildungsziel ist die Integration gruppenbezogener Lerninhalte in
die eigene Praxis mit den Schwerpunkten Gruppendiagnose und Intervention.
Die Weiterbildung basiert auf
Selbsterfahrung in der Gruppenmethode
Erarbeiten von klientInnenbezogenen Anwendungsmodellen
Umsetzung in der eigenen Gruppenpraxis unter Supervision
Lerninhalte
Entwicklungsprozesse von Gruppen und Personen, inter- und intrapsychische Dynamiken in ihrer Wechselwirkung verstehen und analysieren
Methodisch/technische Kenntnisse zu Konzept, Design und Intervention prozessorientiert handhaben
Dynamiken in Institutionen wie z.B. die Wechselwirkungen Team-Klientel-Organisation erkennen und funktional damit umgehen
Aufnahmemodus
Informationsgespräch mit der regionalen
Ausbildungsberatung
Schriftliche Meldung als BewerberIn und ÖAGG-Beitritt
Schriftliche Weiterbildungsvereinbarung
Abschluss
Abschlussgespräch nach jedem Weiterbildungsschritt zur
Reflexion und Zielüberprüfung
Beratung durch die regionale Ausbildungsberatung
Einreichung der Unterlagen über absolvierte
Weiterbildungsschritte an das Ausbildungskomitee
Zertifikat über die Teilnahme an der Weiterbildung
Eckdaten
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Fachspezifikum bzw. der Status in Ausbildung unter Supervision
Der Einstieg ist jederzeit möglich
Auf Grund der selbst bestimmten Wahl der Module und des Lerntempos ist die Dauer individuell unterschiedlich und beträgt erfahrungsgemäß zwei bis drei Jahre.
Laut Curriculum sind mindestens 368 Stunden zu absolvieren (Selbsterfahrung, Theorie, Methodik, Technik, Praxisbegleitung)
Weiterbildungskosten ca. 8.800 Euro (exkl. Aufenthaltskosten) und jährlicher Mitgliedsbeitrag im ÖAGG 170 Euro (Stand 2016)
Seminare in ganz Österreich, mit Schwerpunkt in Wien
Weiterbildungsschritte
insgesamt 368 Std.
1. Selbsterfahrung (220 Std)
1.1. Zwei gruppendynamische Basisseminare (T-Gruppe, Sensitivity Training) (80 Std.)
1.2. Eine gruppendynamisch/gruppenpsychotherapeutische Jahresgruppe (60 Std.)
1.3. Zwei Seminare in angewandter Gruppendynamik (80 Std.), auszuwählen aus:
1.3.1. Organisationstraining
1.3.2 Skilltraining
1.3.3 Gruppenbeobachtung mit schriftl. Protokoll oder Gruppenbeobachtung mit Coaching
2 Theorie, Methodik und Technik (88 Std.)
2.1 Sozialpsychologische Theorien - Feldtheorie, Gruppen- und Rangdynamik (24 Std.)
2.2 Gruppenmodelle und Gruppendiagnostik (16 Std.)
2.3 Interventionstechniken (16 Std.)
2.4 Konzept, Design und Setting für Gruppen, Einzelne, Familien und Paare (16 Std.)
2.5 Ein Seminar nach freier Wahl (16 Std.)
3 Praxisbegleitung (60 Std.)
3.1 Begleitende Supervision der eigenen gruppentherapeutischen Tätigkeit (40 Std.)
3.2 Co-Therapie bei einem/einer DG-LehrtherapeutIn oder Lehrbeauftragten (20 Std.)
3.3 Teilnahme an Peergroups (Intervision, Literaturstudium) wird empfohlen