Monday 8. March 2021
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Newsletter
Fachsektionen
Zusatzmenü:
  • ÖAGG
  • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
  • Gruppenpsychoanalyse
  • Integrative Gestalttherapie
  • Integrative Therapie
  • Psychodrama
  • Systemische Familientherapie
  • Supervision, Coaching und Organisationsberatung
  • Propädeutikum

Login
Login
Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum
    • Psychotherapeutische Fachspezifika
      • Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
    • Beratung, Supervision & Social skills
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Lebens- und SozialberaterIn
      • GruppendynamikerIn
      • Gruppendynamik-TrainerIn
      • Gruppenpsychoanalytische Team- und Organisationsentwicklung
      • Psychodramatische Organisationsaufstellung
    • Förderungen
  • Weiterbildung
    • Psy-Diplome ÖÄK
    • Supervision, Coaching, Organisationsberatung
    • Führungskräftelehrgang
    • Psychodramatische Beratung
    • Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche
    • Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Integrative Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
    • Gruppenkompetenz in der Psychotherapie
  • Studium
    • Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
      • Psychotherapie
      • Soziales
      • Pädagogik
      • Wirtschaft
    • Kooperation mit der MedUni Wien
    • Kooperation mit der Universität Salzburg
    • Kooperation mit der Donau-Universität Krems
  • Ambulanz
    • Behandlungsangebot
      • Versorgungsambulanz
      • Lehr- und Forschungsambulanz
    • Für Studierende
    • Kontakt
  • Über uns
    • Der Verein
      • Leitbild und Statuten
      • Organisationsstruktur
      • Ombudsstelle
      • Genderrichtlinien
      • Ethikkommission
    • Team
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
    • Vereinsbereiche
      • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Psychotherapeutisches Propädeutikum
      • Mitgliederkonferenz
      • Regionalsektionen
        • Oberösterreich
        • Steiermark
        • Wien
    • Forschung
      • ÖAGG-Forschungsbeirat
    • Mitgliedschaft
      • Vorteile der Mitgliedschaft
      • Infos für Mitglieder
      • Newsletter
        • Archiv
      • Zeitschrift Feedback
        • Hinweise für AutorInnen
        • Archiv
          • 2020
          • 2019
          • 2018
          • 2017
          • 2016
          • 2015
          • 2014
          • 2013
          • 2012
      • Versicherung
    • Schwarzes Brett
      • Praxisräume
      • Praktikumsstellen und Jobangebote
    • Rückblick: 60-Jahr-Feier 2019
      • Rückblick auf das Jubiläumsprogramm 2019
      • Rückblick auf Festakt und Tagung 2019
    • Bibliothek
    • Presse
      • Radio- und TV-Beiträge
      • Der ÖAGG in der Presse
Hauptmenü:
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum
    • Psychotherapeutische Fachspezifika
      • Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
    • Beratung, Supervision & Social skills
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Lebens- und SozialberaterIn
      • GruppendynamikerIn
      • Gruppendynamik-TrainerIn
      • Gruppenpsychoanalytische Team- und Organisationsentwicklung
      • Psychodramatische Organisationsaufstellung
    • Förderungen
  • Weiterbildung
    • Psy-Diplome ÖÄK
    • Supervision, Coaching, Organisationsberatung
    • Führungskräftelehrgang
    • Psychodramatische Beratung
    • Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche
    • Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Integrative Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
    • Gruppenkompetenz in der Psychotherapie
  • Studium
    • Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
      • Psychotherapie
      • Soziales
      • Pädagogik
      • Wirtschaft
    • Kooperation mit der MedUni Wien
    • Kooperation mit der Universität Salzburg
    • Kooperation mit der Donau-Universität Krems
  • Ambulanz
    • Behandlungsangebot
      • Versorgungsambulanz
      • Lehr- und Forschungsambulanz
    • Für Studierende
    • Kontakt
  • Über uns
    • Der Verein
      • Leitbild und Statuten
      • Organisationsstruktur
      • Ombudsstelle
      • Genderrichtlinien
      • Ethikkommission
    • Team
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
    • Vereinsbereiche
      • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Psychotherapeutisches Propädeutikum
      • Mitgliederkonferenz
      • Regionalsektionen
        • Oberösterreich
        • Steiermark
        • Wien
    • Forschung
      • ÖAGG-Forschungsbeirat
    • Mitgliedschaft
      • Vorteile der Mitgliedschaft
      • Infos für Mitglieder
      • Newsletter
        • Archiv
      • Zeitschrift Feedback
        • Hinweise für AutorInnen
        • Archiv
          • 2020
          • 2019
          • 2018
          • 2017
          • 2016
          • 2015
          • 2014
          • 2013
          • 2012
      • Versicherung
    • Schwarzes Brett
      • Praxisräume
      • Praktikumsstellen und Jobangebote
    • Rückblick: 60-Jahr-Feier 2019
      • Rückblick auf das Jubiläumsprogramm 2019
      • Rückblick auf Festakt und Tagung 2019
    • Bibliothek
    • Presse
      • Radio- und TV-Beiträge
      • Der ÖAGG in der Presse

  • Weiterbildung
  • Gruppenkompetenz in der Psychotherapie

Submenü:
  • Psy-Diplome ÖÄK
  • Supervision, Coaching, Organisationsberatung
  • Führungskräftelehrgang
  • Psychodramatische Beratung
  • Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche
  • Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
  • Integrative Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
  • Gruppenkompetenz in der Psychotherapie

Inhalt:

Weiterbildung Gruppenkompetenz in der Psychotherapie

 

Berufsbegleitende Weiterbildung für PsychotherapeutInnen sowie PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision, die ihre gruppenpsychotherapeutische Kompetenz erweitern möchten.

Die vielfältigen Prozesse und Dynamiken, die Menschen in therapeutischen Gruppen erleben und gestalten, Phasen der Gruppe in Wechselwirkung mit Entwicklungsschritten von Einzelpersonen und das Erleben eigener sozialer  Wirksamkeit, macht die Gruppe zu einem eigenständigen Therapieinstrument. Um das entwicklungsfördernde Potenzial, das die Gruppe bietet, zu nützen, braucht es Wissen und Erfahrung, wie sich die Gruppendynamik im Therapieprozess entfalten kann. Im Fokus steht Therapie mit und durch die Gruppe.

Die Weiterbildung richtet sich sowohl an PsychotherapeutInnen mit abgeschlossenem Fachspezifikum als auch an PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision, die mit Gruppen arbeiten wollen oder bereits arbeiten und ihre gruppenpsychotherapeutische Kompetenz erweitern möchten.
Weiterbildungsziel ist die Integration gruppenbezogener Lerninhalte in
die eigene Praxis mit den Schwerpunkten Gruppendiagnose und Intervention.

 

Die Weiterbildung basiert auf

  • Selbsterfahrung in der Gruppenmethode

  • Erarbeiten von klientInnenbezogenen Anwendungsmodellen

  • Umsetzung in der eigenen Gruppenpraxis unter Supervision

 

Lerninhalte
  • Entwicklungsprozesse von Gruppen und Personen, inter- und intrapsychische Dynamiken in ihrer Wechselwirkung verstehen und analysieren
  • Krisenhafte Gruppenentwicklungen rechtzeitig erkennen
  • Interaktionelles Interventionsrepertoire zielorientiert einsetzen
  • Reflexions- und Feedbackprozesse installieren
  • Methodisch/technische Kenntnisse zu Konzept, Design und Intervention prozessorientiert handhaben
  • Dynamiken in Institutionen wie z.B. die Wechselwirkungen Team-Klientel-Organisation erkennen und funktional damit umgehen
Aufnahmemodus
  • Informationsgespräch mit der regionalen
    Ausbildungsberatung
  • Schriftliche Meldung als BewerberIn und ÖAGG-Beitritt
  • Schriftliche Weiterbildungsvereinbarung
Abschluss
  • Abschlussgespräch nach jedem Weiterbildungsschritt zur
    Reflexion und Zielüberprüfung
  • Beratung durch die regionale Ausbildungsberatung
  • Einreichung der Unterlagen über absolvierte
    Weiterbildungsschritte an das Ausbildungskomitee
  • Zertifikat über die Teilnahme an der Weiterbildung
Eckdaten
  • Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Fachspezifikum bzw. der Status in Ausbildung unter Supervision
  • Der Einstieg ist jederzeit möglich
  • Auf Grund der selbst bestimmten Wahl der Module und des Lerntempos ist die Dauer individuell unterschiedlich und beträgt erfahrungsgemäß zwei bis drei Jahre.
  • Laut Curriculum sind mindestens 368 Stunden zu absolvieren (Selbsterfahrung, Theorie, Methodik, Technik, Praxisbegleitung)
  • Weiterbildungskosten ca. 8.800 Euro (exkl. Aufenthaltskosten) und jährlicher Mitgliedsbeitrag im ÖAGG 170 Euro (Stand 2016)
  • Seminare in ganz Österreich, mit Schwerpunkt in Wien
Weiterbildungsschritte

insgesamt 368 Std.

 

1. Selbsterfahrung (220 Std)

1.1. Zwei gruppendynamische Basisseminare (T-Gruppe, Sensitivity Training) (80 Std.)

1.2. Eine gruppendynamisch/gruppenpsychotherapeutische Jahresgruppe (60 Std.)

1.3. Zwei Seminare in angewandter Gruppendynamik (80 Std.), auszuwählen aus:

1.3.1. Organisationstraining

1.3.2 Skilltraining

1.3.3 Gruppenbeobachtung mit schriftl. Protokoll oder Gruppenbeobachtung mit Coaching

 

2 Theorie, Methodik und Technik (88 Std.)

2.1 Sozialpsychologische Theorien - Feldtheorie, Gruppen- und Rangdynamik (24 Std.)

2.2 Gruppenmodelle und Gruppendiagnostik (16 Std.)

2.3 Interventionstechniken (16 Std.)

2.4 Konzept, Design und Setting für Gruppen, Einzelne, Familien und Paare (16 Std.)

2.5 Ein Seminar nach freier Wahl (16 Std.)

 

3 Praxisbegleitung (60 Std.)

3.1 Begleitende Supervision der eigenen gruppentherapeutischen Tätigkeit (40 Std.)

3.2 Co-Therapie bei einem/einer DG-LehrtherapeutIn oder Lehrbeauftragten (20 Std.)

3.3 Teilnahme an Peergroups (Intervision, Literaturstudium) wird empfohlen

Folder als PDF Download
Folder

 

Kontakt

Einen Überblick über die Methode und angebotenen Seminare bekommen Sie im Seminarkalender.

Liste der AusbildungsberaterInnen

E-Mail: gruppenkompetenz@gmx.at


nach oben springen
Footermenü:
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
    • Psy-Diplome ÖÄK
    • Supervision, Coaching, Organisationsberatung
    • Führungskräftelehrgang
    • Psychodramatische Beratung
    • Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche
    • Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Integrative Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
    • Gruppenkompetenz in der Psychotherapie
  • Studium
  • Ambulanz
  • Über uns

ÖAGG Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik
A-1080 Wien, Lenaugasse 3

 

Generalsekretariat
Tel:  +43.1.405 39 93
Fax: +43.1.405 39 93-20
E-Mail: office@oeagg.at
 
Propädeutikum
Tel.: +43.1.405 39 95
Fax: +43.1.405 39 95-20
E-Mail: propaedeutikum@oeagg.at

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
https://www.oeagg.at/
nach oben springen