Tuesday 9. March 2021
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Newsletter
Fachsektionen
Zusatzmenü:
  • ÖAGG
  • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
  • Gruppenpsychoanalyse
  • Integrative Gestalttherapie
  • Integrative Therapie
  • Psychodrama
  • Systemische Familientherapie
  • Supervision, Coaching und Organisationsberatung
  • Propädeutikum

Login
Login
Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum
    • Psychotherapeutische Fachspezifika
      • Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
    • Beratung, Supervision & Social skills
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Lebens- und SozialberaterIn
      • GruppendynamikerIn
      • Gruppendynamik-TrainerIn
      • Gruppenpsychoanalytische Team- und Organisationsentwicklung
      • Psychodramatische Organisationsaufstellung
    • Förderungen
  • Weiterbildung
    • Psy-Diplome ÖÄK
    • Supervision, Coaching, Organisationsberatung
    • Führungskräftelehrgang
    • Psychodramatische Beratung
    • Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche
    • Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Integrative Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
    • Gruppenkompetenz in der Psychotherapie
  • Studium
    • Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
      • Psychotherapie
      • Soziales
      • Pädagogik
      • Wirtschaft
    • Kooperation mit der MedUni Wien
    • Kooperation mit der Universität Salzburg
    • Kooperation mit der Donau-Universität Krems
  • Ambulanz
    • Behandlungsangebot
      • Versorgungsambulanz
      • Lehr- und Forschungsambulanz
    • Für Studierende
    • Kontakt
  • Über uns
    • Der Verein
      • Leitbild und Statuten
      • Organisationsstruktur
      • Ombudsstelle
      • Genderrichtlinien
      • Ethikkommission
    • Team
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
    • Vereinsbereiche
      • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Psychotherapeutisches Propädeutikum
      • Mitgliederkonferenz
      • Regionalsektionen
        • Oberösterreich
        • Steiermark
        • Wien
    • Forschung
      • ÖAGG-Forschungsbeirat
    • Mitgliedschaft
      • Vorteile der Mitgliedschaft
      • Infos für Mitglieder
      • Newsletter
        • Archiv
      • Zeitschrift Feedback
        • Hinweise für AutorInnen
        • Archiv
          • 2020
          • 2019
          • 2018
          • 2017
          • 2016
          • 2015
          • 2014
          • 2013
          • 2012
      • Versicherung
    • Schwarzes Brett
      • Praxisräume
      • Praktikumsstellen und Jobangebote
    • Rückblick: 60-Jahr-Feier 2019
      • Rückblick auf das Jubiläumsprogramm 2019
      • Rückblick auf Festakt und Tagung 2019
    • Bibliothek
    • Presse
      • Radio- und TV-Beiträge
      • Der ÖAGG in der Presse
Hauptmenü:
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum
    • Psychotherapeutische Fachspezifika
      • Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
    • Beratung, Supervision & Social skills
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Lebens- und SozialberaterIn
      • GruppendynamikerIn
      • Gruppendynamik-TrainerIn
      • Gruppenpsychoanalytische Team- und Organisationsentwicklung
      • Psychodramatische Organisationsaufstellung
    • Förderungen
  • Weiterbildung
    • Psy-Diplome ÖÄK
    • Supervision, Coaching, Organisationsberatung
    • Führungskräftelehrgang
    • Psychodramatische Beratung
    • Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche
    • Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Integrative Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
    • Gruppenkompetenz in der Psychotherapie
  • Studium
    • Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
      • Psychotherapie
      • Soziales
      • Pädagogik
      • Wirtschaft
    • Kooperation mit der MedUni Wien
    • Kooperation mit der Universität Salzburg
    • Kooperation mit der Donau-Universität Krems
  • Ambulanz
    • Behandlungsangebot
      • Versorgungsambulanz
      • Lehr- und Forschungsambulanz
    • Für Studierende
    • Kontakt
  • Über uns
    • Der Verein
      • Leitbild und Statuten
      • Organisationsstruktur
      • Ombudsstelle
      • Genderrichtlinien
      • Ethikkommission
    • Team
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
    • Vereinsbereiche
      • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Psychotherapeutisches Propädeutikum
      • Mitgliederkonferenz
      • Regionalsektionen
        • Oberösterreich
        • Steiermark
        • Wien
    • Forschung
      • ÖAGG-Forschungsbeirat
    • Mitgliedschaft
      • Vorteile der Mitgliedschaft
      • Infos für Mitglieder
      • Newsletter
        • Archiv
      • Zeitschrift Feedback
        • Hinweise für AutorInnen
        • Archiv
          • 2020
          • 2019
          • 2018
          • 2017
          • 2016
          • 2015
          • 2014
          • 2013
          • 2012
      • Versicherung
    • Schwarzes Brett
      • Praxisräume
      • Praktikumsstellen und Jobangebote
    • Rückblick: 60-Jahr-Feier 2019
      • Rückblick auf das Jubiläumsprogramm 2019
      • Rückblick auf Festakt und Tagung 2019
    • Bibliothek
    • Presse
      • Radio- und TV-Beiträge
      • Der ÖAGG in der Presse

  • Über uns
  • Vereinsbereiche
  • Regionalsektionen
  • Wien

Submenü:
  • Der Verein
  • Team
  • Vereinsbereiche
    • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
    • Gruppenpsychoanalyse
    • Integrative Gestalttherapie
    • Integrative Therapie
    • Psychodrama
    • Systemische Familientherapie
    • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum
    • Mitgliederkonferenz
    • Regionalsektionen
      • Oberösterreich
      • Steiermark
      • Wien
  • Forschung
  • Mitgliedschaft
  • Schwarzes Brett
  • Rückblick: 60-Jahr-Feier 2019
  • Bibliothek
  • Presse

Inhalt:

 

Regionalsektion Wien

 

Martin Lobgesang (Ltg. und Kassier)

Silvia Korlath (Ltg.)

Rappich Julia (Schriftführung)

 

Die Regionalsektion Wien bietet interessierten Mitgliedern Mitgestaltungsmöglichkeiten. Es gibt Freiräume für die Entwicklung und Durchführung von Ideen und Projekten, für Netzwerkerei und kreative Teamarbeit mit anderen Vereinsbereichen.

Hauptprojekte sind derzeit die Beteiligung an der Umsetzung der Mitgliederkonferenz (MGK) und des Mitglieder-Labors nach dem neuen Modell, sowie die ÖAGG Bibliothek und Veranstaltungen zu gesellschaftspolitisch aktuellen Themen.

 
Bei Interesse an der Mitgestaltung der regionalen Sektion Wien des ÖAGG
oder sonstigen Anliegen an die RS Wien wenden Sie sich bitte an:
Kontakt RS Wien oder an o.g. Personen.

 

Der ÖAGG steht für Förderung und Entwicklung individueller Eigenständigkeit und solidarischen Handelns im gesellschaftlichen Leben und baut auf den Grundsatz: "Jedes Mitglied spielt mit!" (ÖAGG-Leitbild)

Vorbilder, Helden, Superhelden - Online-Impulsvortrag

„Vorbilder, Helden, Superhelden. Was wirklich nötig ist, um unsere Welt zu retten“

Online-Impulsvortrag und Diskussion mit Lisz Hirn

 

Von Herakles bis Batman, von Boris Johnson bis Donald Trump: Superhelden stehen hoch im Kurs, und die Erzählung über sie ist fester Bestandteil aller Kulturen.
Für unsere Gesellschaft, die weder Unsicherheit noch Schmerzen aushält, gleichzeitig aber dem Selbstoptimierungswahn verfallen ist, scheinen sie besonders wichtig zu sein. Sollen sie uns doch aus dem Schlamassel retten, in das wir uns durch unser Komfortdenken und übertriebenes Sicherheitsbedürfnis hineingeritten haben.
Ist der Held überhaupt noch ein taugliches Rolemodel, um Probleme wie die Klimakrise, Coronakrise u.v.m. unter Kontrolle zu bringen?


Referentin: Lisz Hirn, Philosophin, Publizistin & Dozentin in der Jugend- und Erwachsenenbildung, freiberufliche Künstlerin. Ihre Schwerpunkte: interkultureller Dialog, Philosophische Praxis als Gesellschaftskritik und im Kultur- und Kunstbereich.

Zeit: 12. März, 18:30 Uhr, Eintritt ab 18:20 möglich
Ort: Online (Ein Zoom-Link wird den angemeldeten Mitgliedern vor der Veranstaltung zugesandt.)

Zielgruppe: ÖAGG-Mitglieder (held- und heldinnenhafte, helden:kritische, helden*diverse und andere interessierte)
Kosten: Keine für ÖAGG-Mitglieder
Anmeldung bis 10. März an Martin Lobgesang

Gruppengespräche mit "ÖAGG-Urgesteinen"

Der ÖAGG einst, heute und morgen?

Wir wollen in einer Reihe von Veranstaltungen mit langjährigen ÖAGG-Mitgliedern deren Erfahrungen und Sichtweisen aus erster Hand erfahrbar machen, indem diese als Zeitzeugen erzählen und von den Teilnehmenden befragt werden können.
Ziel und Zweck dieser Veranstaltungen ist es, den TeilnehmerInnen durch Zuhören, Hinterfragen und Austauschen ein vertieftes Verstehen vergangener und gegenwärtiger Strukturen und Entwicklungen im ÖAGG und in der Gesellschaft zu ermöglichen. Entsprechend dem im Leitbild des ÖAGG formulierten Grundsatz „Jedes Mitglied spielt mit“ kann dies von den teilnehmenden Mitgliedern für ein bewusstes Mit-Gestalten der weiteren Entwicklung des ÖAGG und anderer Institutionen genutzt werden.

 

Bisherige Gespräche:
1. Gruppengespräch mit Helmut Haselbacher am 29.3.2019
2. Gruppengespräch mit Ingrid Krafft-Ebing am 4.6.2019
3. Gruppengespräch mit Ursula Margreiter am 19.9.2019

4. Gruppengespräch mit Heinz Lorenz am 13.3.2020


Sektions-Mitgliederversammlung 2020

15.9.2020, 19.00-21.00 Uhr , Lenaugasse 3, 1080 Wien

Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich.

 

Die Einladung finden Sie hier.

 

Die Protokolle derMitgliederversammlungen finden ÖAGG-Mitglieder im internen Bereich hier.


  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Studium
  • Ambulanz
  • Über uns
    • Der Verein
    • Team
    • Vereinsbereiche
      • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Psychotherapeutisches Propädeutikum
      • Mitgliederkonferenz
      • Regionalsektionen
        • Oberösterreich
        • Steiermark
        • Wien
    • Forschung
    • Mitgliedschaft
    • Schwarzes Brett
    • Rückblick: 60-Jahr-Feier 2019
    • Bibliothek
    • Presse

ÖAGG Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik
A-1080 Wien, Lenaugasse 3

 

Generalsekretariat
Tel:  +43.1.405 39 93
Fax: +43.1.405 39 93-20
E-Mail: office@oeagg.at
 
Propädeutikum
Tel.: +43.1.405 39 95
Fax: +43.1.405 39 95-20
E-Mail: propaedeutikum@oeagg.at

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
https://www.oeagg.at/
nach oben springen