Monday 8. March 2021
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Newsletter
Fachsektionen
Zusatzmenü:
  • ÖAGG
  • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
  • Gruppenpsychoanalyse
  • Integrative Gestalttherapie
  • Integrative Therapie
  • Psychodrama
  • Systemische Familientherapie
  • Supervision, Coaching und Organisationsberatung
  • Propädeutikum

Login
Login
Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum
    • Psychotherapeutische Fachspezifika
      • Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
    • Beratung, Supervision & Social skills
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Lebens- und SozialberaterIn
      • GruppendynamikerIn
      • Gruppendynamik-TrainerIn
      • Gruppenpsychoanalytische Team- und Organisationsentwicklung
      • Psychodramatische Organisationsaufstellung
    • Förderungen
  • Weiterbildung
    • Psy-Diplome ÖÄK
    • Supervision, Coaching, Organisationsberatung
    • Führungskräftelehrgang
    • Psychodramatische Beratung
    • Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche
    • Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Integrative Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
    • Gruppenkompetenz in der Psychotherapie
  • Studium
    • Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
      • Psychotherapie
      • Soziales
      • Pädagogik
      • Wirtschaft
    • Kooperation mit der MedUni Wien
    • Kooperation mit der Universität Salzburg
    • Kooperation mit der Donau-Universität Krems
  • Ambulanz
    • Behandlungsangebot
      • Versorgungsambulanz
      • Lehr- und Forschungsambulanz
    • Für Studierende
    • Kontakt
  • Über uns
    • Der Verein
      • Leitbild und Statuten
      • Organisationsstruktur
      • Ombudsstelle
      • Genderrichtlinien
      • Ethikkommission
    • Team
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
    • Vereinsbereiche
      • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Psychotherapeutisches Propädeutikum
      • Mitgliederkonferenz
      • Regionalsektionen
        • Oberösterreich
        • Steiermark
        • Wien
    • Forschung
      • ÖAGG-Forschungsbeirat
    • Mitgliedschaft
      • Vorteile der Mitgliedschaft
      • Infos für Mitglieder
      • Newsletter
        • Archiv
      • Zeitschrift Feedback
        • Hinweise für AutorInnen
        • Archiv
          • 2020
          • 2019
          • 2018
          • 2017
          • 2016
          • 2015
          • 2014
          • 2013
          • 2012
      • Versicherung
    • Schwarzes Brett
      • Praxisräume
      • Praktikumsstellen und Jobangebote
    • Rückblick: 60-Jahr-Feier 2019
      • Rückblick auf das Jubiläumsprogramm 2019
      • Rückblick auf Festakt und Tagung 2019
    • Bibliothek
    • Presse
      • Radio- und TV-Beiträge
      • Der ÖAGG in der Presse
Hauptmenü:
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum
    • Psychotherapeutische Fachspezifika
      • Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
    • Beratung, Supervision & Social skills
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Lebens- und SozialberaterIn
      • GruppendynamikerIn
      • Gruppendynamik-TrainerIn
      • Gruppenpsychoanalytische Team- und Organisationsentwicklung
      • Psychodramatische Organisationsaufstellung
    • Förderungen
  • Weiterbildung
    • Psy-Diplome ÖÄK
    • Supervision, Coaching, Organisationsberatung
    • Führungskräftelehrgang
    • Psychodramatische Beratung
    • Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche
    • Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Integrative Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
    • Gruppenkompetenz in der Psychotherapie
  • Studium
    • Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
      • Psychotherapie
      • Soziales
      • Pädagogik
      • Wirtschaft
    • Kooperation mit der MedUni Wien
    • Kooperation mit der Universität Salzburg
    • Kooperation mit der Donau-Universität Krems
  • Ambulanz
    • Behandlungsangebot
      • Versorgungsambulanz
      • Lehr- und Forschungsambulanz
    • Für Studierende
    • Kontakt
  • Über uns
    • Der Verein
      • Leitbild und Statuten
      • Organisationsstruktur
      • Ombudsstelle
      • Genderrichtlinien
      • Ethikkommission
    • Team
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
    • Vereinsbereiche
      • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Psychotherapeutisches Propädeutikum
      • Mitgliederkonferenz
      • Regionalsektionen
        • Oberösterreich
        • Steiermark
        • Wien
    • Forschung
      • ÖAGG-Forschungsbeirat
    • Mitgliedschaft
      • Vorteile der Mitgliedschaft
      • Infos für Mitglieder
      • Newsletter
        • Archiv
      • Zeitschrift Feedback
        • Hinweise für AutorInnen
        • Archiv
          • 2020
          • 2019
          • 2018
          • 2017
          • 2016
          • 2015
          • 2014
          • 2013
          • 2012
      • Versicherung
    • Schwarzes Brett
      • Praxisräume
      • Praktikumsstellen und Jobangebote
    • Rückblick: 60-Jahr-Feier 2019
      • Rückblick auf das Jubiläumsprogramm 2019
      • Rückblick auf Festakt und Tagung 2019
    • Bibliothek
    • Presse
      • Radio- und TV-Beiträge
      • Der ÖAGG in der Presse

  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Zeitschrift Feedback
  • Hinweise für AutorInnen

Submenü:
  • Der Verein
  • Team
  • Vereinsbereiche
  • Forschung
  • Mitgliedschaft
    • Vorteile der Mitgliedschaft
    • Infos für Mitglieder
    • Newsletter
    • Zeitschrift Feedback
      • Hinweise für AutorInnen
      • Archiv
    • Versicherung
  • Schwarzes Brett
  • Rückblick: 60-Jahr-Feier 2019
  • Bibliothek
  • Presse

Inhalt:
Hinweise für AutorInnen (Stand Mai 2013)

Zum Download des PDF-Textes bitte hier klicken

 

Leitbild der Zeitschrift:

Feedback – Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung ist die Fachzeitschrift des Österreichischen Arbeitskreises für Gruppentherapie und Gruppendynamik (ÖAGG). Publiziert werden wissenschaftliche Arbeiten und Berichte aus der Praxis, die wissenschaftlichen Kriterien entsprechen und die Vielfalt der psychotherapeutischen und beraterischen Arbeit darstellen. In den Themenfeldern deckt die Zeitschrift die im ÖAGG vertretenen Methoden ab. Für die Auswahl der wissenschaftlichen Beiträge besteht ein Peer-Review-Verfahren, in dem die eingereichten Manuskripte objektiv beurteilt werden. Weiters werden in der Zeitschrift Informationen, die für österreichische PsychotherapeutInnen und BeraterInnen berufspolitisch oder rechtlich relevant sind, veröffentlicht.

 

Einreichung der Manuskripte:

Manuskripte (Originalarbeiten, Buchrezensionen, Abstracts, Mitteilungen, Ankündigungen), die zur Veröffentlichung im Feedback eingereicht werden, sind per E-Mail an die Redaktion zu senden. Die HauptautorInnen und alle MitautorInnen bekommen ein Belegexemplar per Post zugesendet. Die Entscheidung über die Annahme von eingereichten Arbeiten obliegt den HerausgeberInnen auf der Basis der vorliegenden Gutachten. Kostenpflichtige Einschaltungen (Ankündigungen, Gruppenangebote, etc. ) werden auf der Basis der gültigen Tarife für Mitglieder bzw. für Nichtmitglieder des ÖAGG verrechnet.

 

Formatierung:

Die Manuskripte sollen möglichst präzise verfasst werden. Empfohlen wird für Originalarbeiten ein Umfang von 8-12 DIN-A4-Seiten in Schriftgröße 12 im MS-Word-Format bzw. 20.000 bis 40.000 Zeichen. Die Gliederung in Titel, Untertitel, Zwischenüberschriften, etc. ist im Sinne eines einheitlichen Erscheinungsbildes zu gestalten. Die Manuskripte müssen formal und inhaltlich so ausgearbeitet sein, dass spätere Änderungen und ein aufwändiges Lektorat nicht notwendig sind. Die Texte sind bis auf die erwähnte Gliederung unformatiert (Fließtext) und ohne Abteilungszeichen in einem Textverarbeitungsprogramm abzufassen. Die Manuskripte müssen als „doc“ oder als „docx“ abgespeichert sein. Manuskripte, die als „pdf“ abgespeichert sind, werden nicht akzeptiert. Bei Verwendung von Bezeichnungen, die Frauen und Männer einschließen, ist entsprechend der ÖAGG-Genderrichtlinie bevorzugt die Schreibweise mit Binnen-I zu verwenden (z.B. LeserIn).

 

Literaturangaben:

Literaturhinweise im Text sollen die AutorInnen und das Erscheinungsjahr in Klammern beinhalten. Bei Zitaten soll zusätzlich die Seitenzahl (durch Beistrich getrennt) angegeben werden. Mehrere Verweise (verschiedene AutorInnen) werden in chronologischer Reihenfolge durch Beistrich getrennt. Zum Beispiel: (Moreno 1959, Müller 1985)

 

Literaturverzeichnis:

Im Literaturverzeichnis (alphabetisch) sind die bibliographischen Angaben wie folgt zu gestalten:

Bücher:

AutorIn (Jahr): Buchtitel. Verlagsort: Verleger. z.B.: Shaked, Josef (2011): Ein Leben im Zeichen der Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial.

Beiträge in HerausgeberInnenwerken:

AutorIn (Jahr): Beitragsartikel. In: Herausgebername (Hrsg.): Buchtitel. Verlagsort: Verleger,
S. X-XX.  z.B.: Fengler, Jörg (2011): Merkmale ausgebrannter Teams. In: Fengler, Jörg & Sanz, Andrea (Hrsg.): Ausgebrannte Teams. Burnout-Prävention und Salutogenese. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 16-41.

Zeitschriftenartikel:

AutorIn (Jahr): Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Band, Seitenangabe. z.B.: Tomaschek-Habrina, Lisa (2012): Der Fleiß und sein Preis. Feedback, 1&2, S. 38-46.

 

Abbildungen und Tabellen:

Abbildungen (Fotos, Diagramme, Zeichnungen, Skizzen) sind getrennt vom Text abzuspeichern und entweder als EPS-Dateien (Graustufen-Vektorgrafik) oder als JPG-Dateien (300 dpi, Originalgröße, Modus: Graustufen oder Schwarz-Weiss) zu senden. Die fortlaufende Nummerierung, die Platzierung und der Abbildungstext bzw. -titel sind im Manuskript zu vermerken. Tabellen sollen als Wordtabelle abgespeichert sein. Sie können entweder direkt im Text enthalten sein oder unter Angabe der erwünschten Platzierung als eigenes Dokument beigefügt werden.

 

Angaben zum/zur AutorIn:

Die Angaben zum/zur AutorIn stehen am Ende des Manuskripts und sollten die akademischen Grade, Vor- und Zuname, Anschrift (Institution) und E-Mail-Adresse beinhalten.

 

Abstract:

Jedem Fachbeitrag muss eine Zusammenfassung beigefügt sein, die den Inhalt kurz, verständlich, möglichst genau und vollständig in deutscher Sprache umreisst. Der Abstract soll etwa 100 Wörter umfassen und erscheint im Druck am Beginn des Papers.

 

Rechtliche Hinweise für AutorInnen:

Mit der Einreichung erklärt die/der AutorIn, dass das Manuskript noch nicht anderwärtig veröffentlicht wurde, nicht gleichzeitig bei anderen Zeitschriften eingereicht wird und eventuelle MitautorInnen mit der Einreichung einverstanden sind. Die/der AutorIn holt, falls notwendig, die Nutzungsrechte an Texten und Bildern Dritter vor Einreichung des Manuskripts ein, eventuelle Ansprüche Dritter sind somit geklärt. Die/der AutorIn kann das Manuskript 12 Monate nach Erscheinen der jeweiligen Feedback-Druckausgabe in anderen Printmedien und 3 Monate nach Erscheinen der jeweiligen Feedback-Druckausgabe online publizieren, wenn darauf hingewiesen wird, dass die Originalarbeit im Feedback (Jahrgang, Nummer, Seiten) erschienen ist. Die/der AutorIn bestätigt mit der Einreichung, dass sie/er die Hinweise für AutorInnen zur Kenntnis genommen hat.


nach oben springen
Footermenü:
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Studium
  • Ambulanz
  • Über uns
    • Der Verein
    • Team
    • Vereinsbereiche
    • Forschung
    • Mitgliedschaft
      • Vorteile der Mitgliedschaft
      • Infos für Mitglieder
      • Newsletter
      • Zeitschrift Feedback
        • Hinweise für AutorInnen
        • Archiv
      • Versicherung
    • Schwarzes Brett
    • Rückblick: 60-Jahr-Feier 2019
    • Bibliothek
    • Presse

ÖAGG Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik
A-1080 Wien, Lenaugasse 3

 

Generalsekretariat
Tel:  +43.1.405 39 93
Fax: +43.1.405 39 93-20
E-Mail: office@oeagg.at
 
Propädeutikum
Tel.: +43.1.405 39 95
Fax: +43.1.405 39 95-20
E-Mail: propaedeutikum@oeagg.at

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
https://www.oeagg.at/
nach oben springen