Saturday 23. January 2021
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Newsletter
Fachsektionen
Zusatzmenü:
  • ÖAGG
  • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
  • Gruppenpsychoanalyse
  • Integrative Gestalttherapie
  • Integrative Therapie
  • Psychodrama
  • Systemische Familientherapie
  • Supervision, Coaching und Organisationsberatung
  • Propädeutikum

Login
Login
Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum
    • Psychotherapeutische Fachspezifika
      • Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
    • Beratung, Supervision & Social skills
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Lebens- und SozialberaterIn
      • GruppendynamikerIn
      • Gruppendynamik-TrainerIn
      • Gruppenpsychoanalytische Team- und Organisationsentwicklung
      • Psychodramatische Organisationsaufstellung
    • Förderungen
  • Weiterbildung
    • Psy-Diplome ÖÄK
    • Supervision, Coaching, Organisationsberatung
    • Führungskräftelehrgang
    • Psychodramatische Beratung
    • Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche
    • Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Integrative Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
    • Gruppenkompetenz in der Psychotherapie
  • Studium
    • Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
      • Psychotherapie
      • Soziales
      • Pädagogik
      • Wirtschaft
    • Kooperation mit der MedUni Wien
    • Kooperation mit der Universität Salzburg
    • Kooperation mit der Donau-Universität Krems
  • Ambulanz
    • Behandlungsangebot
      • Versorgungsambulanz
      • Lehr- und Forschungsambulanz
    • Für Studierende
    • Kontakt
  • Über uns
    • Der Verein
      • Leitbild und Statuten
      • Organisationsstruktur
      • Ombudsstelle
      • Genderrichtlinien
      • Ethikkommission
    • Team
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
    • Vereinsbereiche
      • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Psychotherapeutisches Propädeutikum
      • Mitgliederkonferenz
      • Regionalsektionen
        • Oberösterreich
        • Steiermark
        • Wien
    • Forschung
      • ÖAGG-Forschungsbeirat
    • Mitgliedschaft
      • Vorteile der Mitgliedschaft
      • Infos für Mitglieder
      • Newsletter
        • Archiv
      • Zeitschrift Feedback
        • Hinweise für AutorInnen
        • Archiv
          • 2020
          • 2019
          • 2018
          • 2017
          • 2016
          • 2015
          • 2014
          • 2013
          • 2012
      • Versicherung
    • Schwarzes Brett
      • Praxisräume
      • Praktikumsstellen und Jobangebote
    • Rückblick: 60-Jahr-Feier 2019
      • Rückblick auf das Jubiläumsprogramm 2019
      • Rückblick auf Festakt und Tagung 2019
    • Bibliothek
    • Presse
      • Radio- und TV-Beiträge
      • Der ÖAGG in der Presse
Hauptmenü:
  • Ausbildung
    • Psychotherapeutisches Propädeutikum
    • Psychotherapeutische Fachspezifika
      • Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
    • Beratung, Supervision & Social skills
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Lebens- und SozialberaterIn
      • GruppendynamikerIn
      • Gruppendynamik-TrainerIn
      • Gruppenpsychoanalytische Team- und Organisationsentwicklung
      • Psychodramatische Organisationsaufstellung
    • Förderungen
  • Weiterbildung
    • Psy-Diplome ÖÄK
    • Supervision, Coaching, Organisationsberatung
    • Führungskräftelehrgang
    • Psychodramatische Beratung
    • Einzel- und Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche
    • Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Integrative Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen
    • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
    • Gruppenkompetenz in der Psychotherapie
  • Studium
    • Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten
      • Psychotherapie
      • Soziales
      • Pädagogik
      • Wirtschaft
    • Kooperation mit der MedUni Wien
    • Kooperation mit der Universität Salzburg
    • Kooperation mit der Donau-Universität Krems
  • Ambulanz
    • Behandlungsangebot
      • Versorgungsambulanz
      • Lehr- und Forschungsambulanz
    • Für Studierende
    • Kontakt
  • Über uns
    • Der Verein
      • Leitbild und Statuten
      • Organisationsstruktur
      • Ombudsstelle
      • Genderrichtlinien
      • Ethikkommission
    • Team
      • Vorstand
      • Generalsekretariat
    • Vereinsbereiche
      • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
      • Gruppenpsychoanalyse
      • Integrative Gestalttherapie
      • Integrative Therapie
      • Psychodrama
      • Systemische Familientherapie
      • Supervision, Coaching & Organisationsberatung
      • Psychotherapeutisches Propädeutikum
      • Mitgliederkonferenz
      • Regionalsektionen
        • Oberösterreich
        • Steiermark
        • Wien
    • Forschung
      • ÖAGG-Forschungsbeirat
    • Mitgliedschaft
      • Vorteile der Mitgliedschaft
      • Infos für Mitglieder
      • Newsletter
        • Archiv
      • Zeitschrift Feedback
        • Hinweise für AutorInnen
        • Archiv
          • 2020
          • 2019
          • 2018
          • 2017
          • 2016
          • 2015
          • 2014
          • 2013
          • 2012
      • Versicherung
    • Schwarzes Brett
      • Praxisräume
      • Praktikumsstellen und Jobangebote
    • Rückblick: 60-Jahr-Feier 2019
      • Rückblick auf das Jubiläumsprogramm 2019
      • Rückblick auf Festakt und Tagung 2019
    • Bibliothek
    • Presse
      • Radio- und TV-Beiträge
      • Der ÖAGG in der Presse

  • Über uns
  • Forschung

Submenü:
  • Der Verein
  • Team
  • Vereinsbereiche
  • Forschung
    • ÖAGG-Forschungsbeirat
  • Mitgliedschaft
  • Schwarzes Brett
  • Rückblick: 60-Jahr-Feier 2019
  • Bibliothek
  • Presse

Inhalt:

GÖG Tagung Psychotherapieforschung 2020

Hier finden sie die Präsentationen - ÖAGG und PTA - bei der GÖG Tagung Psychotherapieforschung am 16.10.2020.

 

Wie verändert sich die psychotherapeutische Arbeit In der Zeit der COVID-19 Krise?
GÖG Tagung Psychotherapieforschung 2020

Mag.a Dr.in Claudia Höfner, MSc Markus Hochgerner, MSc MSc Univ. Prof. Dr. Christian Korunka Mag. Gerd Mantl, MSc

 

Auswirkungen der Covid-19-Krise auf das Erleben von psychisch erkrankten Personen im Kombinationssetting von gruppen- und einzelpsychotherapeutischer Behandlung

Mag. Hannah Bischof, Hon.-Prof. Dr. Günter Dietrich, Markus Hochgerner MSc Msc, Mag. Vanja Poncioni-Rusnov, Univ.-Prof. Dr. Aglaja Przyborski, Dr. Klaus Schulte
 

 

Die Eingangsphase in der ambulanten Gruppentherapie.

Pilotstudie auf Basis von 2500 Patient*innendatensowie Interviews mit Patient*innen und Therapeut*innen
Mag. Hannah Bischof, Univ.-Prof. Dr. Aglaja Przyborski, Hon.-Prof. Dr. Günter Dietrich, Mag. Vanja Poncioni-Rusnov, Assoc.-Prof. Dr. Michael Wininger

Aktuelle Forschungsprojekte im ÖAGG

 

Der ÖAGG führt sowohl eigene Forschungsprojekte als auch Kooperations-Forschungsprojekte durch. Informationen zu allen Forschungsprojekten finden Sie auf dieser Seite.

Covid-19-Studie I

 

Aktuell führt der ÖAGG eine Online-Befragung zum Thema "Beobachtungen, Empfindungen und Reflexionen von PsychotherapeutInnen, BeraterInnen und AusbildungskandidatInnen während der COVID-19-Pandemie" durch.

mehr: Covid-19-Studie I

Forschungskooperation ÖAGG und pta gemeinsam mit der Suttneruni St. Pölten

 

Wie es unseren PatientInnen geht, wie Psychotherapie wirkt, was PsychotherapeutInnen in Ausbildung bei ihren ersten Therapien hilft, sind Fragestellungen, die in den aktuellen Forschungsprojekten der Forschungskooperation des ÖAGG mit der pta (ÖAGG-psychotherapeutische Ambulanz) gemeinsam mit der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten untersucht werden.

 

Nachfolgend finden Sie alle derzeit laufenden Forschungsprojekte der Forschungskooperation.

Covid-19-Studie II

 

Diese Studie untersucht die psychische Gesundheit von Psychotherapie-PatientInnen und Auswirkungen auf die Gruppenpsychotherapie in Zeiten von Covid-19.

Detailinformationen zur Studie finden Sie hier zum Download.

Eingangsphase in der Gruppenpsychotherapie

 

Diese Studie untersucht, was es braucht, damit PatientInnen gut in der gruppentherapeutischen Behandlung ankommen können.

mehr: Eingangsphase in der Gruppenpsychotherapie
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Footermenü:
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Studium
  • Ambulanz
  • Über uns
    • Der Verein
    • Team
    • Vereinsbereiche
    • Forschung
      • ÖAGG-Forschungsbeirat
    • Mitgliedschaft
    • Schwarzes Brett
    • Rückblick: 60-Jahr-Feier 2019
    • Bibliothek
    • Presse

ÖAGG Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik
A-1080 Wien, Lenaugasse 3

 

Generalsekretariat
Tel:  +43.1.405 39 93
Fax: +43.1.405 39 93-20
E-Mail: office@oeagg.at
 
Propädeutikum
Tel.: +43.1.405 39 95
Fax: +43.1.405 39 95-20
E-Mail: propaedeutikum@oeagg.at

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
https://www.oeagg.at/
nach oben springen