Wednesday 11. December 2019
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Newsletter
Fachsektionen
Zusatzmenü:
  • ÖAGG
  • Gruppendynamik und Dynamische Gruppenpsychotherapie
  • Gruppenpsychoanalyse
  • Psychodrama, Soziometrie & Rollenspiel
  • Systemische Familientherapie
  • Integrative Gestalttherapie
  • Supervision und Coaching
  • Propaedeutikum

Login
Login
Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Methode
    • Gruppenpsychoanalyse
    • Psychoanalytische Psychotherapie
    • Besondere Anwendungsformen
    • Methodengeschichte
  • Ausbildungsangebot
    • Psychotherapie
      • Curriculum
      • Studium
      • LehrtherapeutInnen
      • Seminarprogramm
      • Ausbildungskosten
      • Ambulanz
      • Kontakt
    • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
    • Gruppenpsychoanalytischer Beratungslehrgang
    • Einzel- und Gruppenpsychotherapie für Kinder und Jugendliche
  • Publikationen
    • Forschungsbericht
    • Literaturliste
  • Veranstaltungen
    • Symposium
    • Jour fixe
    • Mittwochs Salon
    • Arbeitsgruppe K & J
    • Internationales
  • Über uns
    • Organisation
    • Ehrenpräsidium
    • Sektionsgeschichte
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Kontakt
Hauptmenü:
  • Methode
    • Gruppenpsychoanalyse
    • Psychoanalytische Psychotherapie
    • Besondere Anwendungsformen
    • Methodengeschichte
  • Ausbildungsangebot
    • Psychotherapie
      • Curriculum
      • Studium
      • LehrtherapeutInnen
      • Seminarprogramm
      • Ausbildungskosten
      • Ambulanz
      • Kontakt
    • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
    • Gruppenpsychoanalytischer Beratungslehrgang
    • Einzel- und Gruppenpsychotherapie für Kinder und Jugendliche
  • Publikationen
    • Forschungsbericht
    • Literaturliste
  • Veranstaltungen
    • Symposium
    • Jour fixe
    • Mittwochs Salon
    • Arbeitsgruppe K & J
    • Internationales
  • Über uns
    • Organisation
    • Ehrenpräsidium
    • Sektionsgeschichte
    • Kooperationen
    • Mitglieder
    • Kontakt

  • Veranstaltungen
  • Jour fixe

Submenü:
  • Symposium
  • Jour fixe
  • Mittwochs Salon
  • Arbeitsgruppe K & J
  • Internationales

Inhalt:

Der Jour fixe

 

Die Fachsektion Gruppenpsychoanalyse organisiert regelmäßig Themenabende zur Theorie und Praxis der Gruppenpsychoanalyse und psychoanalytischen Psychotherapie. Der Abend wird als work-study-group geführt, der informelle und kollegiale  Austausch aller am Jour Fixe Teilnehmenden steht im Mittelpunkt. Gerne können auch Kandidat*nnen anderer Fachspezifika und interessierte Gäste am Jour fixe teilnehmen.

 

Kommender Termin:

Thema: Großgruppe (weitere Informationen folgen in Kürze)

Zeit: 28. November 2019, 20.00 - 21:30 Uhr

 

Zuletzt:

Thema: Mentalisieren in der Matrix

Kandidaten Impulsreferat: Christian Schüller

Lehrtherapeutin: Dr. Helga Felsberger

Zeit: 13. Juni 2019, 20.00 - 21:30 Uhr
Ort: Seminarraum ÖAGG, Lenaugasse 3, 1080 Wien
 
Am dritten Abend der Sommersemester 2019 Serie „Traditionelle und aktuelle Ansätze in der Gruppenanalyse“ geht es um die Anwendung der Technik des „Mentalisierens“ in Gruppen. Interessant für die Gruppenanalyse ist dabei die Tatsache, dass der menschliche Geist das intersubjektive und transpersonale Phänomen par excellence darstellt. Diese generische Eigenschaft teilt der Geist mit der Gruppen-Matrix nach Foulkes. Die entscheidende Frage –  „Was denkst du, dass der gegenwärtige Andere gerade fühlt und denkt, und wie kannst du diesen hypothetischen Geisteszustand des Anderen aus dem situativen Kontext, deinen eigenen Gefühlen und deren Geschichte erschließen?“ – ist besser in Gruppen zu stellen und zu bearbeiten als in einem Zweiersetting. Im Zentrum der Philosophie des Geistes steht eine epistemologische Logik der Symbolisierung, die es erlaubt, das, was nach Freud „Realitätsprinzip“ genannt wird, vernünftig zu bestimmen. In diesem Punkt schließt die Theorie und Praxis der Mentalisierung an andere epistemologische Erweiterungen der Metapsychologie an (u.a. Wilfred Bion, Jacques Lacan, Heinz Kohut, Robert Stolorow, Stephen Mitchell). 
 
Jour Fixe Kandidat*innen-Orga-Team: Klaus Ganglbauer & Judith Fischer
 
Kommende Termine ab Herbst 2019

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Methode
  • Ausbildungsangebot
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Symposium
    • Jour fixe
    • Mittwochs Salon
    • Arbeitsgruppe K & J
    • Internationales
  • Über uns

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
https://www.oeagg.at/
nach oben springen