Gruppenpsychoanalytische/r Team- und OrganisationsentwicklerIn
Diplomlehrgang
Seit 2015 wird der Lehrgang als Kurzcurriculum für graduierte GruppenpsychoanalytikerInnen geführt, bitte fragen Sie bei Interesse bei der Lehrgangsleitung nach!
Methode
Gruppenpsychoanalyse ist eine moderne Weiterentwicklung der Psychoanalyse für die Arbeit „jenseits der Couch“. Die Grundlagen sind von Sigmund Heinrich Foulkes und von Wilfred Bion erarbeitet worden. In Österreich wurde die Methode maßgeblich von Raoul Schindler und Josef Shaked etabliert. Dabei werden das Verständnis und der Zugang zu unbewussten Prozessen als wesentliche Elemente verstanden, um diagnostisches Wissen für Veränderungsprozesse zu gewinnen und anzuwenden. Die Nutzung dieses Ansatzes ermöglicht erfolgreiche Entwicklungsarbeit in Gruppen, Teams und Organisationen.
Tätigkeitsbereich
Die Weiterbildung fördert die beraterische Kompetenz in den Themenfeldern Führung, Team und Organisation. Die Anwendung ist in der externen Beratung und Supervision möglich, ebenso für MitarbeiterInnen in leitender, beratender oder HR-Funktion einer Organisation. Weiters wendet sich der Lehrgang an im Bereich der Erwachsenenbildung pädagogisch tätige Personen sowie VertreterInnen der akademischen Forschung und Lehre.
Aufnahme in die Weiterbildung
Das Mindestalter für die Zulassung zur Weiterbildung beträgt 24 Jahre. Vorausgesetzt wird ein facheinschlägiges Studium (zumindest Bakkalaureat) oder zumindest vier Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Bei Interesse zur Teilnahme am Lehrgang ersuchen wir um die Kontaktaufnahme mit der Lehrgangsleitung in der Fachsektion Gruppenpsychoanalyse im ÖAGG. Die Basis der Aufnahme in die Weiterbildung bildet ein Aufnahmegespräch mit einem Mitglied der Lehrgangsleitung der Weiterbildung im ÖAGG.
Die Module der Weiterbildung
Die Weiterbildung findet in Wien statt. Wahlweise und nach Verfügbarkeit können Module auch in anderen Bundesländern absolviert werden. Die Weiterbildung besteht aus:
Gruppenselbsterfahrung 200 AE*
Selbsterfahrung in gruppenpsychoanalytisch geleiteten Gruppen bei von der Lehrgangsleitung autorisierten GruppenanalytikerInnen bildet die Grundlage eines vertieften methodischen Zugangs und der praktischen Kompetenz in Entwicklungs- und Veränderungsarbeit. Empfohlen wird für die Selbsterfahrung sowohl der Besuch einer fortlaufenden Gruppe (Jahresgruppe) wie von geblockter gruppenpsychoanalytischer Selbsterfahrung.
Theorieseminare 128 AE
Die Seminare finden als Wochenendseminare jeweils in der Dauer von 16 AE statt.
7) Intervention und Technik der Gruppenpsychoanalyse
8) Gruppenpsychoanalytisches Organisationslabor
Fallarbeit 140 AE
Supervision 70 AE
Abschluss der Weiterbildung
Insgesamt beinhaltet das Curriculum 538 AE. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Module erfolgt die Verleihung der Urkunde als „Gruppenpsychoanalytische/r Team- und OrganisationsentwicklerIn“ im ÖAGG. Der Abschluss der Weiterbildung berechtigt zur Mitgliedschaft als graduiertes Mitglied der Fachsektion Gruppenpsychoanalyse im ÖAGG.
Auf Wunsch kann weiterführend im ÖAGG ein Upgradesemester für Lebens- und Sozialberatung (LSB) belegt werden.
Dauer und Kosten der Weiterbildung
Die Dauer der Weiterbildung beträgt im Regelfall 4 Semester. Aufgrund der individuellen Belegung von Selbsterfahrung, Fallarbeit und Supervision ist auch eine längere Weiterbildungsdauer möglich. Die Kosten für Aufnahme, Theorieseminare, Supervision in Kleingruppen sowie Graduierung betragen für den gesamten Lehrgang € 5.598,- zahlbar in drei Semesterraten á € 1.866,-. Nicht in diesem Betrag enthalten ist die erforderliche Gruppenselbsterfahrung. Diese methodenspezifische Selbsterfahrung kann bei einer/m GruppenpsychoanalytikerIn mit Ausbildungsberechtigung absolviert oder auch angerechnet werden, wenn sie bereits erfolgt ist. Weiters ist im ÖAGG ein jährlicher Mitgliedsbeitrag von derzeit € 190,- obligatorisch. Als Gesamtkosten des Lehrgangs in der Dauer von 4 Semestern sind somit € 8.916,- zu veranschlagen.
Anerkennung und internationale Verbindungen
Der ÖAGG ist ein zertifizierter Bildungsträger gemäß Ö-Cert, die Weiterbildung kann über staatliche Förderstellen gefördert werden. Die Fachsektion Gruppenpsychoanalyse ist international in den maßgeblichen fachlichen Gremien vertreten. Mitgliedschaften bestehen unter anderem im europäischen Dachverband der gruppenanalytischen Ausbildungsinstitute EGATIN und im internationalen Dachverband IAGP (International Association for Group Psychotherapie and Group Processes), weiters ist die Group Analytic Society International (GASI) ein Kooperationspartner. Gemeinsam mit dem Upgrade LSB im ÖAGG kann eine Eintragung als Lebens- und Sozialberaterin in Österreich erfolgen.
Lehrteam
LehrtrainerInnen des ÖAGG in Zusammenarbeit mit internationalen GastreferentInnen (Group Analytic Society International)